Posts mit dem Label live werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label live werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Juni 2013

ZETTGEIST #187

Der neue Zettgeist über die Comic Invasion Berlin und das Comicfestival München, Kopierhefte, Minicomics, 24-Stunden-Comics, Graphic-Novel-Comics… Comics nah am Menschen halt!

Comic Invasion Berlin
lifestrips
Comicfestival München
Hillerkiller
Doppeltim
Hipster
Schlogger
Mondo
Philippa Rice
KWiMBi

Freitag, 31. Mai 2013

COMICFESTIVAL MÜNCHEN, TAG EINS

Der erste Tag des Comicfestivals in München ist vorbei, und wir bereiten uns auf Tag zwei vor. Gestern wurde viel signiert – Sarah Burrini kam kaum vom Tisch weg, so viele PONYHOF-Fans belagerten sie. Ingo Römling signierte die neueste Ausgabe von DIE TOTEN, Veronika Mischitz konnte zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder bei uns sein und KLEINER VOGEL ROT mit ihren wundervollen Signaturen verschönern, Tobi Dahmen kam extra aus Holland, um SPERRBEZIRK-Zeichnungen zu machen. Ganz toll: Anna-Maria Jung, aus den USA zurück, ist jeden Tag bei uns und signiert XOTH! Dazu kommt heute noch die wunderbare Regina Haselhorst – ein Besuch im Alten Rathaus München lohnt sich also auf jeden Fall. Und bei freiem Eintritt dort gibt's ja auch sonst nichts zu klagen :)

Montag, 27. Mai 2013

COMICFESTIVAL MÜNCHEN

Ab Donnerstag, den 30.05. geht es in München wieder rund: das Comicfestival München bringt 4 Tage lang Altmeister wie Robert Crumb und Gilbert Shelton, Neumeister wie Ingo Römling und Felix Mertikat, und Meister aller Klassen, nämlich, ähm, uns. Mit einem feinen Stand voller bester Comics, direkt neben den netten Menschen von Kwimbi und Comicgate. Ganz neu im Gepäck: DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF 2 - WILLKOMMEN IN DER REALITÄT von Sarah Burrini und DIE TOTEN 4, der erste Band des zweiten Zyklus, mit einem grandiosen Cover von Christian Nauck, Comics von Laska, Ingo Römling und Herrn M. Und den PONYHOF sogar mit einem Limited Special Edition Glow In The Dark Schutzumschlag, den es nur auf diesem Festival geben wird – und, falls noch welche übrigbleiben, online bei Kwimbi. Bei uns am Stand signieren Sarah Burrini, Veronika Mischitz, Regina Haselhorst, Tobi Dahmen, Tim Gaedke, Ingo Römling, Robin Vehrs, Christopher Tauber, Laska und Stefan Dinter – plus Special Guests. Wir laden also freundlichst ein zur Independent-Messe auf dem Comicfestival München ins Alte Rathaus am Marienplatz - der Eintritt bei uns ist sogar gratis. GRATIS! Was sollte Sie da noch abhalten, uns zu besuchen? Wir freuen uns auf Sie!

Sonntag, 9. Dezember 2012

Babble And Doodle Podcast

Robin Vehrs zeichnete für uns WESTERN TOUCH und Tim Gaedke PUNCHDRUNK. Beide sind im Babble And Doodle Podcast mit Jeff Chi zu Gast. Und zeichnen live. Und reden. Auch live. Wir empfehlen diesen wunderbaren Podcast.

Dienstag, 15. Mai 2012

MUSIKALISCHE SOIRÉE

Kaum ist der ICOM Idependent Comic Preis vergeben, und noch ist es zu früh, um fashionably late auf der Reprodukt-Party (wo wir nachher alle hingehen, ne?) bei Samen-Paul aufzulaufen, da wird das Abendprogramm des Comic Salons Erlangen 2012 von Naomi Fearn, Boo Hoo, Eckart Breitschuh und Pit Przygodda musikalisch eröffnet. Ukulele, Gitarre, Keyboard und Piano nutzen die vier um euch den ganzen Abend zu unterhalten. Um 21 Uhr geht's im Manhattan los. Kommet zuhauf, es soll euer Schade nicht sein.

Sonntag, 4. September 2011

Gute Güte, Goldener Gartenzwerg!


Die wunderbare Sarah Burrini, ihres Zeichens Autorin des großartigen Webcomics DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF (und wer kennt nicht die Printversion davon aus dem Hause, äh, also, von uns?) wurde fürs vergangene Wochenende von den netten Menschen des Comicstammtischs Leipzig auf deren zweiten COMICGARTEN LEIPZIG eingeladen. Die freundlichen Sachsen hatten aber nicht nur vor, Sarah ihre Comics (und, btw, Unterhosen und iPods, such is fame) in den weitläufigen Anlagen der Gartenkneipe Siegismund signieren zu lassen – nein, wie sich bald herausstellte, war Sarah von ihnen auch zur Gewinnerin des GOLDENEN GARTENZWERGS gekürt worden! Eine feine Überraschung und eine große Ehre. Vielen Dank, Comicstammtisch Leipzig! Herzlichen Glückwunsch, Sarah!

Donnerstag, 16. Juni 2011

TERMINAL PONYHOF ENTERTAINMENT


Die erste Signierstunde zu Sarah Burrinis DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF (nach der exorbitant gelungenen Releaseparty) findet Samstag bei den guten Leuten von T3-TERMINAL ENTERTAINMENT in Frankfurt statt. Mittlerweile ja fast die Signierzentrale des Zwerchfell-Universums. Von 15 bis 17 Uhr ist Sarah vor Ort und zeichnet für euch. Und Merchandise gibt's noch dazu! Wer also Samstag im Raum Frankfurt unterwegs ist (und ganz besonders, wer keine Zeit hat, zum Comicfestival München zu kommen): hier ist eure Chance auf ein signiertes Exemplar. Bevor schon wieder alles ausverkauft ist.

Freitag, 10. Juni 2011

PARTY AUF DEM PONYHOF


Kaum sind die Bücher aus der Druckerei gekommen, schon wird in Köln gefeiert: Sarah Burrini gibt eine Party zum Release von DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF. Und dabei wird auch gleich eine Ausstellung mit Prints und Originalen der Serie eröffnet. Das Ganze am Freitag, 10.06.2011 ab 19 Uhr im Kulturcafé Lichtung. Mit Comics, Signierstunde und Livemusik von Tommy Finke. Was hält euch noch? Hinfahren, mitfeiern!

Freitag, 13. Mai 2011

DAS LEBEN…


…soll ja kein Ponyhof sein, sagt man. Wenn man aber wie wir so ein schönes Cover (s.o.) zu so einem feinen Comic von so einer talentierten Comicautorin bekommt wie wir es von und mit Sarah Burrinis DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF erhalten haben, dann will es schwerfallen, diesen Satz zu glauben. Das 92-seitige Hardcover (in gleicher Aufmachung wie Naomi Fearns ZUCKERFISCH) wird zum Comicfestival München im Juni erhältlich sein. Sarahs Comic kann man zweimal die Woche auf ihrer Website lesen, und Sarah selbst trifft man am besten im Rahmen des Gratis-Comic-Tags am Samstag, den 14.Mai von 11:00 bis 18:00 Uhr im Fantastic Store in Köln. Dort signiert sie exklusive Drucke - und Buttons und Ohrstecker mit Motiven aus PONYHOF hat sie auch dabei. Und wer Samstag keine Zeit hat, sollte sich Ende Juni vielleicht einen Kurzurlaub in München gönnen.

Dienstag, 11. Mai 2010

IT'S A SMALL WORLD AFTER ALL


Künstliche Mini-Organismen, die Jagd auf Menschen machen und Toxikologie als Gegenstand von Wirtschafts-Intrigen: Die Nanotechnologie ist in der Literatur gelandet. Einen Querschnitt durch die literarische Landschaft präsentiert das TECHNOSEUM in Mannheim am 12. Mai im Rahmen einer Nano-Science-Fiction-Lesenacht: Von 19.00 bis 23.00 Uhr stehen dort Texte im Mittelpunkt, die sich mit Visionen, Utopien, aber auch möglichen Gefahrenszenarios beschäftigen – von Klassikern bis hin zu Comics.

Als langjähriger Besucher dieses Blogs brauchen Sie sicher nicht lange zu raten, wer die Comics präsentiert. Und falls doch, spoilern wir's einfach schnell: Christopher »Piwi« Tauber und Jan & Stefan Dinter werden Comics er-lesen, die sich mit dem ganz Kleinen und dem ganz Großen beschäftigen. Besonderes Schmankerl: die letzte Episode der ELLI SCOUT Geschichten aus der Stuttgarter Zeitung, »FIT TO SHRINK«, wird zum ersten Mal in der Öffentlichkeit präsentiert. Mit Elli, Nick. Dirk und Günnie, aber auch mit den Gaststars Vincent Klink und Günther Oettinger (Ministerpräsident a.D.). Hingehen, ansehen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 1. April 2010

PLANES, TRAINS, AUTOMOBILES… and THINGS!

Kaum ist ein Jahr vergangen (Sie erinnern sich sicher noch an Herrn Piwis großartigen Bericht?), schon wird ein neues UK Web and Minicomix Thing veranstaltet. Und dieses Jahr waren wir dabei! Auf der von Herrn Bünte congenial erstellten Collage können Sie schon sehen, was auf uns zukam: Full English Breakfast(s), die Tube (ein Massentransportmittel britischer Provenienz, das in tiefen Tunneln unter der Metropole London fährt), Fans, englischsprachige Bücher von Zwerchfell… was kann man mehr wollen?
How quickly another year has passed (you do remember Mister Piwis great report, don't you? Even though it was in german…), and how quickly another UK Web and Minicomix Thing is taking place! Just have a look at Mr. Bünte's tastefully done collage and you'll see, what we were looking forward to: Full English Breakfast(s), the Tube (a kind of british mass transport that drives through deep tunnels under the bustling metropolis that is London), english language books from Zwerchfell… what more could anyone want?
Gerade – am frühesten Morgen – mit dem Aeroplan über den Channel gehüpft, nahm die Londoner Untergrundbahn Véro, Piwi und Herrn Dinter in ihre maroden, aber liebenswürdigen Arme und brachte sie stracks in ihr marodes, aber liebenswürdiges Hotel. Nachdem schnell das Fasten gebrochen wurde, konnten unsere drei mit einem strategisch gut platzierten Milchwagen direkt zum Thing fahren, wo schon wenige Minuten später der Stand aufgebaut war.
As soon as they had crossed le canal on an aeroplane in the wee hours of the morning, the London Underground took Véro, Piwi and Mr. Dinter to its dilapidated, yet genial bosom (if such a thing is possible) and delivered them post haste to their dilapidated, yet genial Hotel. Having hastily broken their fast, our intrepid three boarded a handy milk delivery cart, which brought them directly to the Thing, where in mere minutes they decorated their table.
Keine Sekunde zu früh, denn schon füllte sich der Saal mit – Engländern! Comicinteressierten Engländern noch dazu! Unsere mitgebrachten englischen Comics, little bird red und The International fanden reißenden Absatz, aber die weltgewandten Besucher des Thing kauften auch gerne unsere mitgebrachten deutschen Ausstellungsstücke (sowie die Werke des Medienkonglomerats Reprodukt, die wir für die als Berliner naturgemäß sprachlich benachteiligten Mitarbeiter dieses Verlages mitgenommen und feilgeboten hatten).
Not a second too soon, as already the venue was starting to fill with – Britons (and select Irishpersons, Scots, Welsh and Cornish People)! And Britons (and select Irishpersons, Scots, Welsh and Cornish People, now I remember that there was even someone from Denmark) who were interested in Comic Books, to boot! Our english language comics, little bird red and The International sold like the proverbial hotcakes – but the worldly wise visitors of the Thing also gladly bought the german books we brought along to showcase. As well as the books of Media Conglomerate Reprodukt which we had taken along, since the employees of said company, being Berliners, were naturally linguistically challenged and didn't dare to step on british soil.
Aber auch das von der listigen Lizz Lunney erdachte Stickerspiel DINO-SAW-US fand großen Anklang. Kaum einer der Besucher, der sich nicht seinen Sammelpass mit lustigen Stickern vollkleben, und mit Stempeln und handgezeichnetem verschönern lassen wollte.
Another success was DINO-SAW-US, a sticker game cunningly invented by Lizz Lunney. Rare the visitor who did not want lots and lots of funny and beautiful stickers plastered all over his Sticker Passport. Stamps and drawings in the Passports were also en vogue.
(Im Bild / In this picture: Adam Cadwell, Marc Ellerby (hinten/back), Amy Crosthwaite (sitzend/seated), Véro, Piwi)
Die Standnachbarn waren mehr als freundlich, die Stimmung gut, und signiert wurde die ganze Zeit, für Fans wie für Profis. Ähnlich wie in Deutschland, nur auf Englisch. Und am Ende der Veranstaltung ging man zusammen in einen nahen Pub, um die Eindrücke des Tages bei einem frisch gezapften Ale zu vertiefen.
Add to this very friendly people at the neighbouring tables, a great atmosphere and signings all day long, and you get a very nice event indeed. Pretty much as in Germany, just in English. And once the event was over, everybody retired to a nearby pub to review the Thing over some freshly drafted ales.
Die Gespräche waren laut, lang und fruchtbar, und nachdem wir uns gegenseitig für die gegenseitigen Bombardierungen der letzten Kriege entschuldigt hatten, trat große Heiterkeit ein. Der englische Comicautor Peter Vine brachte sodann die Agenten des Z, sowie Sarah Burrini und Jörg Faßbender von »Das Leben ist kein Ponyhof« netterweise auf den schnellsten Zug der Tube Richtung Hotel. Ein großartiger Tag ging seinem Ende entgegen. Zeit für ein Schläfchen. Denn am nächsten Tag galt es, die Hauptstadt des Königreiches genauer zu erforschen. Und das war dann auch noch sehr schön. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, beim Thing 2011.
Once there, we mutually apologized for the mutual bombings of the last wars and then proceeded to happily talk loud and long about this, that and something or other. Later, english author Peter Vine brought the Agents of Z, as well as Sarah Burrini and Jörg Faßbender of »Life Ain't No Pony Farm«-fame to the right (and fastest) train back to their hotel. What a nice guy! A great day drew to a close. Time for some Zzzs. Since the day after, we were up to explore the capital of the Kingdom all day. Which turned out nice, too. We're already looking forward to next year and the Thing 2011.

Donnerstag, 25. März 2010


Frisch aus der Druckerei: little bird red, Zwerchfells erster Comic komplett in Englisch. Möglicherweise mit Fehlern in dieser beliebten Sprache, da wir's selbst übersetzten. Gibt's auf dem UK Thing diesen Samstag zu kaufen. Und Véro ist auch da, um es zu signieren. Wir würden uns freuen, Sie dort zu treffen.
Fresh from the printer's: little bird red, the first book by Zwerchfell completely in English. Or a close approximation of that beloved language (as we've translated it ourselves). We'll have it at the UK Thing this Saturday. And Veronika Mischitz will be there, too, to sign it. Do drop by, we'd love to see you there.

Donnerstag, 18. März 2010

Zucker für die lange Nacht


Am 20.03. ab 19 Uhr startet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen - und Zwerchfell wird von Naomi Fearn im Theater Rampe mehr als würdig vertreten. Nicht nur, dass Naomi einen lebensgroßen Zuckerfisch-Strip als begehbaren Comic zeigt, es wird auch noch live aus Zuckerfisch gelesen. Und Zuckerfisch-Bände werden signiert. Und wer dann noch nicht genug hat, kann sich ja in einen der Shuttlebusse setzen und noch ein Museum ansehn. Wir würden uns freuen, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen. (Auf dem Foto: Danny Fearn beim Lettern)

Mittwoch, 17. März 2010

DER INTERNATIONALE


Große Freude: unser Comic für das UK Thing ist von der Druckerei geliefert worden. Er heisst THE INTERNATIONAL und bringt Comics von Anna-Maria Jung, Bastian Baier & Robert Mühlich, Aike Arndt, Christopher Tauber, Naomi Fearn, René Roggmann & Oli Ferreira and Stefan Dinter. Kommen Sie am 27. März nach London und holen sich einen (oder mehrere, falls Sie Freunden und geliebten Menschen welche mitbringen wollen.

We're happy: our book for the UK Thing has arrived. It's called THE INTERNATIONAL, and features comics by Anna-Maria Jung, Bastian Baier & Robert Mühlich, Aike Arndt, Christopher Tauber, Naomi Fearn, René Roggmann & Oli Ferreira and Stefan Dinter. Meet us on March 27 in London and get one (or more, if you want to give some away to friends and loved ones).

Freitag, 5. März 2010

The Zwerchfell abroad


Am 27.03. findet in London (England) wieder das feine UK Web & Mini Comix Thing statt - und diesmal haben wir dort sogar einen eigenen Stand. Und zwei Comics auf Englisch. Und Veronika Mischitz live dabei. Und Sarah Burrini mit ihrem Ponyhof-Stand direkt daneben. Und obendrauf: Aufkleber! Von Véro, Sarah, und Herrn Dinter (S.). Die sind für das von der lieben Lizz Lunney initiierte Dino-Saw-Us Sammelpasspiel entstanden und oben zu sehen. Und wir würden uns freuen, Ihnen dort welche zu überreichen.

The fine UK Web & Mini Comix Thing takes place in London (England) on March 27 - and this time we even have a stall there! Which warrants a blog post in english. We'll bring two of our books that we've translated into that esteemed language. And Veronika Mischitz to sign hers. And Sarah Burrini with »Life ain't no pony farm« riiight next to us. And on top of all that: Stickers! By Véro, Sarah and S. Dinter (Esq.). Those were made for the Dino-Saw-Us Sticker Passport, which was initiated by the lovely Lizz Lunney. We'd be more than happy to meet you at the event and give you some (although we totally wouldn't mind if you bought our books, too. Just sayin'.).

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Ein plötzliches Date mit Véro


Die Vorweihnachtszeit ist ja traditionell die Zeit des Jahres, zu der man sich bei den Händen nimmt, gemeinsam Lieder singt, und sich auf Tee und Kuchen einlädt. Dazu passt es gut – und wir freuen uns ganz besonders darüber – dass die lieben Menschen von Reprodukt, dem feinen Berliner Verlag hochwertiger Bildgeschichten, uns ein kleines Eckchen ihres Tisches bei holy.shit.shopping in Stuttgart freigehalten haben und unsere Véro einluden, dort kleiner vogel rot zu signieren. Und zwar am vierten Adventssamstag, den 19.12.2009, ab 16 Uhr. Wem also noch ein Geschenklein fehlet, oder wer sich gar noch keins besorgt hat, oder wen es drängt, noch zwei bis drei weitere Ausgaben signiert zu bekommen weil die erste Signatur schon gar so schön ausfiel, der sei willkommen in den Wagenhallen am Nordbahnhof. Und alle anderen natürlich auch. Besonders die mit Keksen.

Freitag, 27. November 2009

Signierstunde: Kleiner Vogel Rot


Freiburg, das Tor zum Schwarzwald, ist bekannt für die Dynastie der Zähringer, die Albert-Ludwigs-Universität, das im Stile der französischen Gotik gehaltene Münster Unserer Lieben Frau und die Comicbuchhandlung X für U, die zu unseren liebsten gehört. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass Veronika Mischitz mit ihrer Graphic Novel kleiner vogel rot gerade dorthin (nämlich ins X für U - nichts gegen das Münster, aber in Comicbuchhandlungen fühlen wir uns heimischer) für eine Signierstunde eingeladen wurde. Wann? Heute, ab 16 Uhr. Wir würden uns freuen, auch Sie dort zu treffen. Und da Véros Signaturen durchaus einmal so aussehen wie unser Bild oben, sind wir sicher, dass Sie gerne kommen werden. Übrigens: morgen findet die Stuttgarter Comicbörse im Gewerkschaftshaus statt – und am Stand von Gringo Comics gibt es für die, die keine Zeit hatten, nach Freiburg zu fahren, von Véro vorsignierte Ausgaben von kleiner vogel rot zu erwerben. Allerdings: nicht sehr viele.

Sonntag, 10. Mai 2009

Hey hey we're the readers

Bevor wir in den nächsten Wochen damit beginnen, die von Sound Engineer Extraordinaire Bernhard Karakoulakis mitgeschnittene Comiclesung »Erlesene Comics« auch für Comicliebhaber, die Freitag abend keine Zeit hatten, über unseren Podcast hörbar zu machen hier noch ein paar kurze Eindrücke eben jenes Abends. Als Teaser, sozusagen.

11:45 h in der Kantine des Berliner Branchenriesen Reprodukt: ACE (Assistant Creative Engineer) Christian Maiwald bekommt vom Sternekoch des Hauses persönlich eine Schweinshaxe con Krauti serviert. Lecker! Leider muss der jugendliche Verlagsmitarbeiter schnell essen: der firmeneigene Helikopter wartet schon auf dem Dach, um ihn schnellstmöglich nach…

Frankfurt zu bringen. Die Stadt am Main präsentiert sich spiegelig-spiegelnd-gespiegelt von ihrer besten Seite, wenn man auf der ausladenden Terrasse des Museums für Kommunikation steht.
Der kleine Saal war noch kurz zuvor von Loriot zu einem Leseabend genutzt worden, sodass die Lesenden in die glückliche Lage versetzt wurden, sich in tiefen, weichen, wohlig-warmen Sesseln zu kuscheln. Rechts State-of-the-art Sound Equipment, links eines der Instrumente der Forest City Lovers, die begleitend aufspielen sollten.
Kaum ist's 21:00 h füllt sich der Saal… und füllt sich… und füllt sich… bis schließlich die (glücklicherweise mobilen) Seitenwände geöffnet werden, um allen Gästen die Chance zu geben, von der Lesung auch wirklich etwas mitzubekommen.
Ein kurzer Ausschnitt aus der ersten Hälfte des Programms: Lesungskurator Christopher Tauber (ganz links) begrüsst Special Guest Star Joscha Sauer (ganz rechts), der zusammen mit dem mittlerweile dem Helikopter entstiegenen Maiwald und der bezaubernden Caro »Ballroom Blitz« Walch den YOUNG LOVE - Klassiker »Nur so ein Groupie« zum Besten gab. Sie werden noch davon hören. Ab nächster Woche hier.

Donnerstag, 7. Mai 2009

Ich höre was, was du nicht siehst, Teil Zwei: Die Comiczeichner lesen zurück!


Unsere von Christopher Tauber aufs Feinste organisierte Lesungsreihe geht in die dritte Runde – am Freitag, den 08.05. um 21.00 Uhr lesen Caro WalchBjörn WederhakePiwi, Christian Maiwald und Jan & Stefan Dinter (und eventuell Special Guests) im Museum für Kommunikation zu Frankfurt aus Comics vor. Ohne, dass die Gäste die Comics zu sehen bekommen - die Zeichnungen werden von den Lesenden beschrieben. Was, wie die zwei vorausgegangenen Lesungen zeigten, seinen ganz eigenen Reiz hat. Die Forest City Lovers aus dem schnuckeligen Toronto in Kanada machen dazu Musik. Danach: Getränke. Und Signierstunde. Und Sie sind hiermit herzlich eingeladen.

Donnerstag, 2. April 2009

Two Herren and the British Invasion

Aufgrund großer Nachfrage (Danke, Herr Maiwald) nun der Foto-realistische Bericht zur Exkursion der Herren Dinter und Piwi zum UK Web & Mini Comix Thing 2009 in London.
Eines schönen Londoner Sommertages vor der Zwerchfell Filiale im Hyde Park... könnte dieses Bild untertitelt sein. Ach wäre es doch nur so.... (nämlich Sommer).
Erster Z-Agent und Co-Publisher und der Mann mit der Kreditkarte Stefan Dinter schaut selbstsicher direkt in die Kamera. Ganz klar, der hat eine Mission. Oder zu wenig geschlafen.
Der Mitreisende Herr Piwi ist noch nicht so ganz überzeugt wie sein Stuttgarter Kollege, und das obwohl das englische Essen genau sein Geschmack und auch genug Zucker für den Kaffee vor ihm vorhanden ist... der Ausflug müsste also doch zumindest kulinarisch ein Volltreffer werden.
Ein paar Strassen später ist klar, was da Sorge bereitet: Obwohl London an jeder Ecke per Kamera Sicherheit und Überwachungsstaat schreit, fühlen wir vom Kontinent uns alles andere als sicher. Und zwar jedesmal wenn wir uns fragen, in welche Richtung wir nun vorm Überqueren der Strasse zu schauen haben. Das werden wir wohl nie lernen.
Und doch schaffen wir es, ohne Beulen in Kotflügeln zu hinterlassen, zum THING. Das sieht ja... äh.. nett aus hier.
Diese Engländer... Was macht dieser Herr denn da? Trainspotting? German Publisher Spotting? Ach nein, er schaut forwardlooking in die Future. Und er ist auch gar kein Engländer, sondern Südafrikaner. Na sowas! Es handelt sich um Tom McNally von Semiotic Cohesion.
Da stimmt was nicht... diese Herren stehen verantwortlich für einen Comic namens Cute but Sad. Also cute bestimmt, aber sad sieht anders aus, das wissen wir (aus der SUN).Während Piwi nach Kleingeld sucht, lässt er Adam Cadwell seinen eigenen Comic Disco Amore halten. Kollegin Lizz Lunney überlegt währendessen, wie sie Adam das Ding unter den Fingern wegschnappen kann, während Stefan Dinter widerum nicht versteht, warum die beiden nicht seine Kreditkarte akzeptieren wollen.
Das Oeuvre von Mr. Cadwell....
... und selbigs von Mizz Lunney. Genauso schön, nur bunter.
Wir hätten auch gerne die Auslage von Marc Ellerby fotografiert... aber irgendwie haben wir uns das nicht getraut.

Neben schönen Comics dann nun ein paar schöne Menschen. Wir beginnen mit Ellen Lindner (keine Engländerin, so viel ist klar. Die reagieren auf Paparazzi nämlich ganz anders wissen wir aus der SUN).
Und weiter gehts mit Meredith Gran. Auch viel zu sympathisch. Muss aus Brooklyn sein. Ach, da stehts ja auch auf ihrem Shirt.
Melody Lee... nein. Auch keine Engländerin....
Ah! Endlich. Die Reaktion hier von Shug rechts im Bild schon viel besser. Irritiert und ungekämmt. Obwohl, das hätten auch wir sein können.
Wir beenden unseren kleinen Ausflug im falschen Pub. Ob die auf der Convention uns mit Absicht gerade diesen empfohlen haben? Jedenfalls haben wir völlig umsonst darauf gewartet, dass jemand von den Zeichnern dort auftaucht oder auf der Bühne (im Bild durch den Glitzerflitter erkennbar) etwas passiert.
Wieder zurück in der Zwerchfell Filiale schaut Stefan Dinter ein Pfeifchen schmökend entspannt und zufrieden auf den Tag zurück: Null Pfund Kreditkarten Belastung und einen Leinensack voll Comics. Splendidly done, old chap.

Und auch Piwi läßt jede Skepsis gegenüber der Insel fallen. Nächstes Jahr hält ihn bestimmt niemand mehr für einen Touristen...